
Mit einem weiteren Anstieg der ausländischen Besucher auf 65.000 Fachleute schloß die diesjährige internationale Fachmesse für Steindesign und Technologien in Verona: 145 Nationen aus aller Welt besuchten die europäische Leitmesse der Natursteinbranche und bestätigten hiermit deren Führung als Fachveranstaltung im Bereich Naturstein in Kombination mit Design und Technologien. Insgesamt stieg der Anteil der Fachbesucher um 15 Prozentpunkte, wobei 54% der Fachbesucher aus dem Ausland anreisten. Wie gewohnt waren auch in diesem Jahr die deutschen Fachbesucher besonders zahlreich in Verona vertreten und repräsentierten nach Indien die zweitstärkste Besuchernation, gefolgt von der Türkei, Spanien und Frankreich. Mit über 1.400 Ausstellern konnte man einen leichten Anstieg an Ausstellern verzeichnen. Die Unternehmen kamen aus knapp 60 Ländern, wobei neue Teilnehmer aus Singapur, Slowenien und Irland begrüßt werden konnten. Sechzehn Ländergemeinschaftsstände präsentierten sich während der vier Messetage, erstmals war Tunesien mit einer Gruppe von Unternehmen mit von der Partie. Den Weg von Deutschland nach Verona unternahmen 46 Betriebe, wobei drei Firmen das erste Mal dabei waren: die Fa. Aardtwolf Stone & Glass Equipment, Anbieter von Ausrüstungen im Naturstein- und Glasbereich aus dem sächsischen Crimmitschau, die Firma Gresser Laser, Hersteller von Laser und Laser-Ausrüstungen sowie die im schwäbischen Friolzheim gelegene Firma Lan Lei, der Europavertretung der bedeutenden chinesischen Im-und Exportfirma Lan Lei. Fast ausnahmslos hochzufrieden äußerten sich die deutschen Aussteller nach Messeschluß: „Wir treffen hier die ganze Welt“, so Johann Stiegler des gleichnamigen Natursteinbetriebs aus Solnhofen, der in 4 Tagen unzählige Gespräche mit internationalen Kunden führen konnte. Neben den anwesenden Natursteinbetrieben JMS, Quartzforms, den Genossenschaftswerken für Solnhofener Platten, den vereinigten Marmorwerken Kaldorf, der Lauster Steinbau, der Fa. Frankenschotter, Neumeyer & Briegl/Hemmstone und der Firma R&D, die feinste Schichten von Schiefer für Innenaustattungen präsentierten, zeigten sich auch die Firmen in der Halle 7, der traditionellen Halle für Werkzeuge und Hilfsmittel sehr zufrieden: „Wir haben die Vergrößerung unseres Standes nicht bereut“, schmunzelt Firmenleiter N. Riedel der Schleifmittelwerke Riedel aus Rheinböllen, der seine Präsenz in Italien durch die Kooperation mit einem lokalen Betrieb verstärkt hat.
Tanja Stehle, Standverantwortliche der Stahlhandelsgesellschaft Bestar, die 2014 zum zweiten
Mal in Verona ausstellte, betont die Bedeutung vor Ort mit eigenem Stand präsent zu sein: „Die
Natursteinfirmen sind unsere Kunden, deshalb ist die Marmomacc die beste Plattform für uns.“
Dies gilt auch für die Anbieter im Bereich Steinpflege. Dr. Dirk Hamann, Geschäftsführer des
langjährigen Ausstellers Akemi: „Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe und der
Nachfrage. Insbesondere die Nutzung der Halle 8 als Ausstellungshalle hat uns verstärkten
Zulauf beschert“, gab er ganz pragmatisch zu.
So wurde die Halle 8, früher mit 7B bezeichnet, erstmals den ausstellenden Firmen aus China
gewidmet.
Das Kultur- und Designprogramm „Marmomacc Insight“ und die „Stone Academy“, die Arbeiten
verschiedener Architektur-Fakultäten italienischer und ausländischer Universitäten zeigt, zog
hingegen ab diesem Jahr in der Halle 1 unter dem Titel
MAD – Marmomacc- Architecture- Design- ein.
MAD beinhaltete
- zahlreiche proaktive Projekte mit den ausstellenden Unternehmen,
- Preise und Wettbewerbe wie beispielsweise der Best Communicator Award, und die
Auszeichnung von Diplomarbeiten Premio Tesi di Laurea sowie der internationalen
Preis für Architektur aus Naturstein.
- Architektur- Design- Ausstellungen kultureller oder didaktischer Natur, Experimente,
Konferenzen und Fortbildungen.
- Unter dem Titel Stone Academy entstehen Kooperationen with Universitäten,
Professoren und Instituten als Ansatz zu hochkarätigen Forschungsarbeiten und
Experimenten zur Förderung des Einsatzes von Naturstein in der Architektur.
Für Archiekten, Planer und Designer erwies sich die Verbindung zwischen MAD-Marmomacc -
Architecture- Design und Abitare il Tempo, der internationalen Messe für Wohnkultur als
besonders interessant. Die Möbelmesse „Abitare il tempo“ wurde erstmals im Rahmen der
Marmomacc organisiert und zeigte ausgewählte Produzenten exklusiver Wohneinrichtungen.
Diese Verknüpfung zwischen Naturstein und Design wurde in diesem Jahr ganz bewußt
gestärkt und wendete sich an Architekten, Planer, Einkäufer und Contract.
Die Auslandsnachfrage kommt in Verona wie schon in der Vergangenheit größte Bedeutung zu
in Anbetracht der Tatsache, dass 71,5 % der Produktion des italienischen Natursteins bzw. der
Maschinen und Ausrüstungen exportiert werden.Dieser Nachfrage kommt der Veranstalter mit
der Organisation von Einkäuferdelegationen entsprechend nach: Dank ihres Netzes an
weltweiten Vertretungen, der Zusammenarbeit mit Confindustria Marmomacchine sowie dem
italienischen Institut für Außenhandel wurden internationale Delegationen aus Einkäufern
und Architekten aus dem Naturstein- und Contract-Bereich zur Marmomacc eingeladen. Vor
Ort nahmen sie an Seminaren, B-to-B-Gesprächen mit den ausstellenden Unternehmen sowie
an Treffen mit ausländischen Gemeinschaftsständen teil.
Auch die deutsche Vertretung der Messe Verona, die italienische Handelskammer für
Deutschland, organisierte zwei Delegationen zu den beiden Fachmessen Marmomacc und
Abitare il tempo. Die insgesamt 9 Teilnehmer, bestehend aus Einkäufern im Bereich Contract
sowie Architekten, erlebten informative und abwechselreiche Tage und kehrten mit zahlreichen
Kontakten und Anregungen zur Verwendung von Naturstein nach Deutschland zurück.
Die nächste Marmomacc findet vom 30. September bis zum 3. Oktober 2015 in Verona statt.
Informationen erhalten Sie bei der deutschen Vertretung der Messe Verona:
Italienische Handelskammer für Deutschland,
Frau Heike Schmidt
Below you will find the exhibitor list of the Marmomacc 2014, Verona